Vorträge
Architekturfotografie – was ist das, wie geht das?
Beim Fotografieren statischer Objekte sorgt das Zusammenspiel von Technik, Perspektive und Erfahrung für die richtige Bildkomposition. Für Interessenten dieser besonderen Art der Fotografie bietet Antje Nessler einen rund zweistündigen Vortrag an verschiedenen Veranstaltungsorten in ganz Deutschland an (Termine siehe unten). Indem sie Inhalte aus der Theorie mit Erfahrungen aus der Praxis und Anekdoten aus ihrem Berufsleben ausschmückt, prägen sich Fakten und Tipps leichter ins Gedächtnis ein.
kurzer historischer Abriss
Erscheinungsformen-Postkarten, Bildbände, Werbefotografie
Fototechniken–von analogen Charakteraufnahmen mit grober Körnung bis hin zum perfekt umgesetzten Digitalbild
Eigenschaften eines guten Architekturfotos
Bildaufbau und Gewichtung
Motivblick–Trainingstipps und Beispiele
Perspektive-wie verhindere ich, dass ein Gebäude wegkippt und andere nützliche Hinweise
Standortwahl
Lichtauswahl, Blitzeinsatz und Photoshop-das Spiel mit Licht und Schatten
Vorträge:
Das Foto eines Bauwerks soll seinen Charakter ausleuchten, das Zusammenspiel von Formen und Farben einfangen und außergewöhnliche Details sichtbar machen. Technische Perfektion ist dabei die Grundlage für die einzigartige künstlerische Inszenierung. Das perfekte Bild ist eine Kombination aus der richtig gewählten Perspektive, einer soliden technischen Ausstattung und kreativer Inspiration.